Stadtmuseum St. Pölten
3100 St. Pölten
02742 / 333 2643
Rathausgalerie: 07:30-18:00 Uhr
In der Online-Ausstellung „Liberation, Objects!“ erzählen 52 Exponate 80 Jahre nach der Befreiung die Geschichte der Konzentrationslager Mauthausen, Gusen und der KZ-Außenlager.
52 Institutionen nehmen an diesem Kooperationsprojekt zwischen Museen, Archiven, Bibliotheken sowie Gedenkinstitutionen und der KZ-Gedenkstätte Mauthausen teil. Auch das Stadtmuseum und Stadtarchiv St. Pölten sind mit einem Beitrag zum Thema Widerstand der „Deutschen Reichspost“ St. Pölten vertreten.
Die Gedenktafel für die Widerstandskämpfer der „Deutschen Reichspost“ St. Pölten, gestiftet von der Gewerkschaft der Postangestellten, wurde 1988 bei der ehem. Hauptpost (Wiener Straße) angebracht. Nach Jahren geringer Beachtung wurde sie 2014 mit der Verlegung der Post an den Bahnhofsplatz neu gestaltet. Die namentlich erwähnten Johann Brunner und Karl Wallner wurden im KZ Mauthausen ermordet.
Ab Mai wird in der Ausstellung „Blick in den Schatten. St. Pölten und der Nationalsozialismus“ im „Raum der Erinnerung“ das Schicksal der Widerstandskämpfer Johann Brunner und Karl Wallner beleuchtet und die Entstehung der Gedenktafel für die Widerstandskämpfer der „Deutschen Reichspost“ thematisiert.
Fotografie Johann Brunner
Fotografie Karl Wallner