Stadtmuseum St. Pölten
3100 St. Pölten
02742 / 333 2643
Rathausgalerie: 07:30-18:00 Uhr
Die bekannte niederösterreichische Holzschneider-Vereinigung stellt anlässlich ihres Vereins-Jubiläums im St. Pöltner Rathaus aus und veranstaltet auch ein Holzschnitt-Symposium!
XYCRON, dieser niederösterreichische Holzschneiderverein, präsentiert erstmals in St. Pölten Holz- und Linolschnitte seiner 16 Mitglieder. Der Verein, der von Franz Jansky, Hans Eilnberger und dem bekannten St. Pöltner Holzschneider, Rupert Vogelauer, gegründet wurde, bereichert seit mittlerweile über 40 Jahren die Kunstszene mit der ältesten Hochdrucktechnik, der sogenannten „Schwarzen Kunst“.
Franz Jansky legte als erster Obmann am 5. März 1970, zusammen mit Hans Eilnberger und Rupert Vogelauer den Grundstein zur Gründung dieses Vereins, der auch als Mitglied im Landesverband der NÖ. Kunstvereine geführt wird.
Zur Erinnerung an Franz Traunfellner wurden bis 2005 „Traunfellner-Symposien“ in Pöggstall abgehalten. Ziel dieser gemeinsamen Arbeitswochen, die mittlerweile in allen Vierteln Niederösterreichs abgehalten werden, und bei denen Interessierte aus der Bevölkerung die Entstehung von Holz- und Linolschnitten vom Entwurf bis zum fertigen Druck mitverfolgen können, ist es, gleich Gesinnte in ganz Niederösterreich zusammenzubringen, Erfahrungen auszutauschen und die alte Technik des künstlerischen Hochdrucks zu pflegen.
Franz Pichler-Volkshaus (ehem. Forum-Kino), Kranzbichlerstraße 18
Parallel zur Ausstellung im Rathaus findet in der Zeit vom
10. bis 13. Mai 2011 (9-12 u. 13-17Uhr)
im Franz Pichler-Volkshaus (ehem. Forum-Kino), Kranzbichlerstraße 18, ein Holzschnittsymposium statt. Besucher sind herzlich willkommen, bei der Arbeit am Druckstock zuzusehen und die Bilder der einzelnen Mitglieder in den Gängen des ersten und zweiten Stockes zu betrachten.
Vereinsgeschichte
XYCRON – Vereinigung der Xylographen (Holzschneider) Niederösterreichs
Der Vereinsname „XYCRON“ setzt sich aus den Worten XYLON = Holz, CROMA = Farbe und N für Niederösterreich zusammen.
Franz Jansky, Lehrer in Loosdorf und späterer Bezirksschulinspektor, legte als erster Obmann (1970 – 1987) am 5. März 1970, zusammen mit Hans Eilnberger und Rupert Vogelauer den Grundstein zur Gründung dieses Vereins, welcher auch als Mitglied im Landesverband der NÖ. Kunstvereine geführt wird.
Wurden in den Anfangsjahren von den Künstlern Hans Eilnberger (1920 – 1986), Johannes Fessl (1947 – 1997), Prof. Robert Hammerstiel, Edmund Fetzel, Wilhelm Klodner (1923 – 2005), Otto Mühlbacher (1925 – 1995), Rupert Vogelauer, Prof. Franz Milan Wirth (1922 – 1998), Gottfried „Laf“ Wurm u. a. fast ausschließlich Schwarz-Weiß-Holzschnitte hergestellt, so dominieren heute überwiegend Farbdrucke. Dies spiegelt sich sehr anschaulich in den jeweiligen Jahresmappen wider, die im Rahmen von jährlichen Holzschnittsymposien aufgelegt werden. Viele Jahre erfolgten diese Symposien alternierend in Gaming und Scheibbs.
Zur Erinnerung an Franz Traunfellner, der allerdings nie Mitglied der Xycron war, wurden bis in das Jahr 2005 „Traunfellner-Symposien“ in Pöggstall abgehalten.
Ziel dieser gemeinsamen Arbeitswochen, die mittlerweile in allen Vierteln Niederösterreichs (Schloss Wolkersdorf – Weinviertel, Scheibbs – Mostviertel, Kaltenleutgeben – Industrieviertel, Jubiläumssymposium Zwettl – Waldviertel) abgehalten werden, und bei denen Interessierte aus der Bevölkerung die Entstehung von Holz- und Linolschnitten vom Entwurf bis zum fertigen Druck mitverfolgen können, ist es, Gleichgesinnte in ganz Niederösterreich zusammenzubringen, Erfahrungen auszutauschen, die alte Technik des künstlerischen Hochdrucks zu pflegen und weiterzutragen, insbesondere bei der Jugend in den Schulen. Parallel zu diesen Arbeitswochen werden auch fertige Werke der einzelnen Mitglieder präsentiert.
Nach dem Tod des Obmannes Richard Braun im Jahre 2006 war die Mitgliederzahl so dezimiert, dass der Verein nur knapp einer Auflösung entging.
Seit dem Jahr 2006 ist Willibald Zahrl Obmann. Unter seiner Leitung wuchs die Zahl der Vereinsmitglieder auf gegenwärtig 16 Holzschneider an. Gehörten anfangs ausschließlich Männer zum Verein, sind mittlerweile auch Frauen als Mitglieder willkommen und wie sich bisher gezeigt hat, bereichern sie mit ihren Ideen die Vereinsaktivität sehr. So wurden beispielsweise im Rahmen des Scheibbser Symposiums im Jahre 2008 Kochbücher mit Originaldrucken aufgelegt, die innerhalb eines Jahres vergriffen waren.
Das 40-jährige Bestandsjubiläum des Vereins wurde im Juni 2010 mit einer großen Ausstellung und der Präsentation eines eigenen Kataloges in der Wirtschaftskammer Zwettl gefeiert.
Wenige Wochen später, am 9. Juli 2010, verließ uns Karl Moser für immer.
Dem Vereinsziel folgend, die alte Hochdrucktechnik einer breiteren Bevölkerung zugänglich zu machen, findet das Symposium 2011 in St. Pölten statt. Für 2012 ist es in Waidhofen/Y. geplant.