Stadtmuseum St. Pölten
3100 St. Pölten
02742 / 333 2643
Rathausgalerie: 07:30-18:00 Uhr
Das beliebte „Jazz im Hof“- Festival feiert dieses Jahr das 10-jährige Jubiläum mit einem fulminanten Programm! Feinste Jazz-Klänge im wunderschönen Barock-Hof des Stadtmuseums!
JAZZ IM HOF
15.08.-17.08.2019 im barocken Innenhof des Stadtmuseums St. Pölten
Bei Schlechtwetter finden die Konzerte im Freiraum, Herzogenburger Straße 12, statt!
Donnerstag, 15. August, 19:30 Uhr
Biondini/Falschlunger
Akkordionist Luciano Biondini und Klaus Falschlunger an der Sitar gehören zu jenen Musikern, die mit offenen Augen und Ohren ein Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Musiktraditionen und Stilrichtungen suchen. In ihrem neuen Programm „Once In A Blue Moon“ durchstreifen die zwei Virtuosen die Galaxien der westlichen und östlichen Musikhemisphäre – Seelenmusik voller Poesie, Energie und feinem Humor. Sie schlagen Brücken zwischen indischer Musik Jazz, Pop und Folk – bis in die italienische Folklore hinein. Ihre musikalischen Tagebuchaufzeichnungen sind ein Klangerlebnis der besonderen Art!
Madame Baheux
Too Big To Fail
Madame Baheux, Power-Quartett aus Wien mit balkanischer Herkunft und intergalaktischem Anspruch (von wegen World-Music …), melden sich wuchtig und witzig, subtil und ausgefuchst wie gewohnt zurück – mit neuem Programm, mit neuer CD.
Too Big To Fail – so der Titel – ist weder Ausdruck von Größenwahn noch Selbstironie, sondern bloß ein heißer Song über die Amour fou zwischen Staat und Bankensektor. Madame Baheux bleiben also ihrem politischen und satirischen Anspruch treu, z. B. mit einem Soulblues über die Leiden einer österreichischen Innenministerin zwischen Pflicht und Neigung angesichts der „Flüchtlingskrise“ von 2015 oder Jelena Popržans Kampfansage an den Ohrwurm (How Many Times I’ve Heard This Song). Mit We’ll Change The World rufen Madame Baheux schlicht und einfach zum sofortigen Systemwechsel auf.
Freitag, 16. August, 19:30 Uhr
Leo Betzl Trio
Explosive künstlerische Energie und solistische Experimentierfreude gepaart mit tanzbaren Beats – das Leo Betzl Trio interpretiert in seinem jüngsten Programm Way up in the Blue (ENJA Records) seine bereits bekannten Qualitäten als virtuoses und perfekt eingespieltes Jazz-Klaviertrio neu. Gespielt wird rein akustisch erzeugter Techno von lyrisch über minimal bis industriell; die Bandbreite ihres Sounds reicht dabei von zarten Improvisationen bis zu drückenden Beats, stets dramatische Bögen spannend und nie verlegen um eine überraschende Wendung. Die interaktive Empathie und dynamische Performance der drei Musiker ist nicht nur faszinierend zu beobachten, sondern auch ansteckend: Die augenzwinkernd für jedes Experiment offene Band verwandelt ihre Spielstätten regelmäßig in Dancefloors. Mit ihrem genreübergreifenden Programm stehen Pianist Leo Betzl, Bassist Maximilian Hirning und Schlagzeuger Sebastian Wolfgruber exemplarisch für eine neue Generation von Münchner Jazzmusikern, die die Grenzen zwischen Jazz und elektronischer Musik neu ausloten und aufheben.
Raphael Wressnig & The Soul Gift Band
(A, I) feat. Gisele Jackson (USA) – „Heavy organ soul & funk“
Neues Album/CD-Präsentation: Chicken Burrito
Raphael Wressnig – Hammond B-3 organ, vocals; Enrico Crivellaro – guitars; Hans-Jürgen Bart – drums; Gisele Jackson – lead vocals
Raphael Wressnig ist durch sein einzigartiges, druckvolles Spiel auf der Original Vintage Hammond zum Inbegriff eines modernen Hammond-Organisten geworden. Fünf Mal wurde der steirische Musiker bereits beim Critics Poll der Jazz-Bibel DownBeat als „Best Organ Player of the Year“ nominiert. „Soul Gumbo“ ist in New Orleans entstanden (u. a. mit Walter „Wolfman“ Washington, Grammy-Gewinner Jon Cleary, Stanton Moore und Funk-Pionier und Gründer von „The Meters“ George Porter, jr.). „The Soul Connection“ entstand mit den Memphis-Haudegen Wee Willie Walker und David Hudson, und für das neueste Album stand Wressnig mit dem legendären Drummer James Gadson (Bill Withers, Aretha Franklin, Quincy Jones, Herbie Hancock, Marvin Gaye, Paul McCartney, D’Angelo, Eddie Harris uvm.) in Los Angeles im Studio und hat „Chicken Burrito“ eingespielt. Enrico Crivellaro zählt zu den stilprägenden Gitarristen im Blues und Jazz, Hans-Jürgen Bart ist Garant für „Fatback-Drums“ der Extraklasse. Ihre Karriere startete Gisele Jackson als „Raylette“ im Background-Chor von Ray Charles und in der Band von Donna Summer und bei James Brown, dem Godfather of Soul & Funk. Das Soul & Funk-Powerhouse stammt aus Baltimore und fand später in Brooklyn/NYC ihre Heimat.
Samstag, 17. August, 19.30 Uhr
David Helbock’s Random/Control
David Helbock – Piano, Inside Piano, Electronics, Percussion
Johannes Bär – Trumpet, Flügelhorn, Sousaphone, Tuba, Alphorn, Beatbox, Didgeridoo, Electronics, Percussion
Andreas Broger – Sopransax, Tenorsax, Clarinet, Bassclarinet, Flute, Recorder, Flügelhorn, Percussion
Random/Control ist eine Achterbahnfahrt fürs Auge und fürs Ohr – die drei Musiker spielen Jazz von erfrischender Unkonventionalität und zu dritt fast 30 (!) Instrumente, die sie gerne im fliegenden Wechsel austauschen. Effektgeräte werden nebenbei mit den Füßen bedient. Überraschend tauchen auch immer wieder exotische Instrumente auf, die von Reisen nach Asien und in den Mittleren Osten stammen.
Shake Stew
Ein feuriger Eintopf, gerührt und geschüttelt mit hymnisch aufgeladenen Polyrhythmen!
Lukas Kranzelbinder – Bass, Leader
Clemens Salesny – Altsax
Mario Rom – Trompete
Johannes Schleiermacher – Tenorsax
Oliver Potratz – Bass
Niki Dolp – Drums
Mathias Koch – Drums
Shake Stew ist die österreichische Jazzband der Stunde. Mit einer hypnotischen Mischung aus Afrobeats und Jazzgrooves, durchsetzt von betörenden Soundflächen und ekstatischen Gospeleruptionen, erobert das Wiener Septett seit 2016 die Konzertbühnen dieser Welt, und eines ist dabei klar: Wenn Shake Stew einmal loslegen, dann sollte man lieber dabei sein!
Weitere Infos:
Beginn: jeweils 19.30 Uhr
Ort: Karmeliterhof, Prandtauerstraße 2, bzw. – bei Schlechtwetter – „Freiraum“, Herzogenburger Straße 12.
Karten und Festivalpässe: Buchhandlung Schubert, Wiener Straße 6; http://www.oeticket.com/
Jazzpass (alle 3 Abende): VVK €50,-/VVK-Ö1 € 45,-/AK € 55,-
Tageskarte: VVK € 18,-/VVK-Ö1 € 16,-/AK € 20,-/AK ermäßigt € 10,- (Schüler)